Cialis – Wirkung, Anwendung und Sicherheit
Einleitung
Cialis ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, das vorwiegend zur Behandlung der erektilen Dysfunktion (ED) sowie bei benignen bestemed.com Prostataerkrankungen (BPH) eingesetzt wird. Der Wirkstoff Tadalafil gehört zur Gruppe der PDE-5-Hemmer und zeichnet sich durch eine besonders lange Wirkdauer von bis zu 36 Stunden aus. Diese verlängerte Wirkung ermöglicht mehr Spontaneität und Flexibilität im Sexualleben.
Wirkmechanismus
Cialis wirkt, indem es das Enzym Phosphodiesterase-5 (PDE-5) blockiert, welches normalerweise den Botenstoff cGMP abbaut. cGMP ist entscheidend für die Entspannung der glatten Muskulatur in den Blutgefäßen des Penis. Wird dieses Enzym gehemmt, bleibt cGMP länger aktiv, was zu einer verbesserten Durchblutung führt – vorausgesetzt, es liegt eine sexuelle Stimulation vor. Dadurch entsteht eine stärkere und länger anhaltende Erektion.
Anwendungsbereiche
- Erektile Dysfunktion (ED): Cialis unterstützt Männer dabei, bei sexueller Erregung eine ausreichende Erektion zu erzielen.
- Benigne Prostatahyperplasie (BPH): Das Medikament kann auch dabei helfen, Symptome einer vergrößerten Prostata, wie etwa häufigen Harndrang, zu lindern.
Anwendung und Dosierung
Cialis wird in unterschiedlichen Dosierungsformen angeboten, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden:
- Bedarfsorientierte Einnahme:
- 10 mg oder 20 mg: Diese Dosis wird in der Regel etwa 30–60 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr eingenommen.
- Die Wirkung kann bis zu 36 Stunden anhalten, was eine große Flexibilität ermöglicht.
- Tägliche Einnahme:
- 2,5 mg oder 5 mg: Bei regelmäßiger Einnahme bietet Cialis eine kontinuierliche Wirkung, sodass spontane sexuelle Aktivitäten ohne zeitliche Planung möglich sind.
Es ist ratsam, die Tablette mit ausreichend Wasser einzunehmen. Fettreiche Mahlzeiten können den Wirkungseintritt leicht verzögern, beeinträchtigen jedoch nicht die Gesamteffektivität.
Nebenwirkungen und Risiken
Wie bei allen Medikamenten können auch bei Cialis Nebenwirkungen auftreten. Zu den häufigsten zählen:
- Häufige Nebenwirkungen (bei ca. 1–10 % der Anwendern):
- Kopfschmerzen
- Gesichtsrötung (Flush)
- Verdauungsstörungen
- Rückenschmerzen oder Muskelschmerzen
- Verstopfte Nase
- Selten, aber ernsthafte Nebenwirkungen:
- Sehstörungen oder plötzlicher Sehverlust
- Starker Blutdruckabfall, besonders in Kombination mit Nitraten
- Priapismus (eine schmerzhafte Erektion, die länger als 4 Stunden andauert – hier ist umgehend ärztliche Hilfe erforderlich)
Warnhinweise und Gegenanzeigen
Cialis sollte nicht eingenommen werden von Personen, die:
- An schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder unkontrolliertem Bluthochdruck leiden
- Nitrate oder bestimmte Alphablocker einnehmen (wegen des Risikos eines gefährlichen Blutdruckabfalls)
- Schwere Leber- oder Nierenprobleme haben
- Eine bekannte Allergie gegen Tadalafil besitzen
Die Einnahme von Cialis muss immer in enger Absprache mit einem Arzt erfolgen, der die individuellen gesundheitlichen Risiken abwägen kann.
Kauf und Anwendungshinweise
Da Cialis in Deutschland verschreibungspflichtig ist, sollte es ausschließlich über Apotheken oder seriöse Online-Apotheken mit gültigem Rezept bezogen werden. Der Kauf über inoffizielle Kanäle birgt das Risiko von Fälschungen oder minderwertigen Produkten, die gesundheitsschädlich sein können.
Fazit
Cialis stellt eine effektive Option zur Behandlung von erektiler Dysfunktion dar und bietet dank seiner langen Wirkdauer von bis zu 36 Stunden eine hohe Flexibilität im Sexualleben. Trotz der positiven Eigenschaften müssen mögliche Nebenwirkungen und Kontraindikationen stets beachtet werden. Eine ärztliche Beratung ist daher unerlässlich, um eine sichere und individuelle Anwendung zu gewährleisten.
Haben Sie noch Fragen zu Cialis oder benötigen Sie weitere Informationen? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker – sie helfen Ihnen gern weiter.