Was sind laborgezüchtete Diamanten (培育鑽石)?

Laborgezüchtete Diamanten, auch als synthetische oder kultivierte Diamanten bekannt, sind echte Diamanten, die nicht in der Erde, sondern in einem Labor unter kontrollierten Bedingungen hergestellt werden. Der chinesische Begriff 培育鑽石 bedeutet wörtlich „kultivierter Diamant“ und beschreibt treffend den technischen Herstellungsprozess.


Herstellungsprozess

Es gibt zwei Hauptverfahren zur Herstellung von laborgezüchteten Diamanten:

  1. HPHT (High Pressure High Temperature): Dabei wird ein Diamantkeim hohen Temperaturen und hohem Druck ausgesetzt – ähnlich den natürlichen Bedingungen tief unter der Erdkruste.
  2. CVD (Chemical Vapor Deposition): Hierbei wird ein Diamantkeim in eine mit Kohlenwasserstoffgas gefüllte Kammer gegeben. Durch Energiezufuhr entsteht ein Plasma, das Kohlenstoffatome freisetzt, die sich Schicht für Schicht zu einem Diamanten formen.

Beide Methoden erzeugen echte Diamanten mit identischer chemischer, physikalischer und optischer Struktur wie ihre natürlichen Gegenstücke.


Vorteile von laborgezüchteten Diamanten

  • Umweltfreundlicher: Es werden keine großen Mengen an Erdreich bewegt oder Ökosysteme zerstört, wie es beim traditionellen Diamantenabbau der Fall ist.
  • Ethisch unbedenklich: Keine Verbindung zu Konfliktdiamanten oder menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen.
  • Kostengünstiger: Labordiamanten sind in der Regel 20–40 % günstiger als vergleichbare natürliche Diamanten.
  • Technologische Präzision: Die Kontrolle über Farbe, Reinheit und Größe ist bei der Züchtung oft besser als bei natürlichen Steinen.

Unterschied zu natürlichen Diamanten

Für das bloße Auge sind laborgezüchtete und natürliche Diamanten kaum zu unterscheiden. Erst unter speziellen Mikroskopen oder durch Labortests lässt sich feststellen, ob ein Diamant natürlich oder gezüchtet ist. Einige Hersteller bringen auch mikroskopische Gravuren an, um Transparenz zu gewährleisten.


Beliebtheit in Deutschland

Auch in Deutschland steigt die Nachfrage nach laborgezüchteten Diamanten. Sie werden nicht nur für Schmuck verwendet, sondern auch in der Industrie, z. B. in der Elektronik, Medizin und Lasertechnologie. Besonders jüngere Generationen achten vermehrt auf Nachhaltigkeit und Transparenz – Faktoren, die laborgezüchtete Diamanten ideal erfüllen.


Fazit

Laborgezüchtete Diamanten bieten eine ethische, umweltfreundliche und preislich attraktive Alternative zu natürlichen Edelsteinen. Mit wachsendem Umweltbewusstsein und technischen Fortschritten werden sie in Zukunft eine immer größere Rolle in der Schmuck- und Hightech-Branche spielen.